Suche
  • Measuring, Analysing, Storing

test

test

Suche Menü

Sattelauflieger

Recordertyp: MICRO-IISW-Methode: RF, TMKanäle: AchtMessumfang: Mehrere MonateMessobjekt: Gesamte KarosserieMessziel: Überprüfung der Modellrechung (FEM) in der Praxis Besonderheit: Abfrage der Daten über Remote Link Ein Hersteller von Sattelaufliegern überwacht dessen mechanische Spannung mit 8 Dehnungsmessstreifen. Ziel der Messung ist die Überprüfung der FEM (Finite Element Modell) Berechnung …

Weiterlesen

Straßenbahn

Recordertyp: MICRO-IISW-Methode: RF+TM+TALKanäle: Zwanzig Messkanäle, Zehn virtuelle KanäleMessumfang: Mehrere MonateMessobjekt: ChassiskonstruktionMessziel: Überprüfung von konstruktiven Verbesserungen Besonderheit: Zusätzliches Speichern von GPS Daten, automatisches Auslesen der gesammelten Daten per Automatic Data Transfer und Remote Link. Online Berechnung der Dämpferkräfte aus dem Federweg Unterschiedliche Einsatzorte von bauähnlichen Baukasten Straßenbahnen …

Weiterlesen

Pistenbully

Recordertyp: MICRO-IISW-Methode: RF, TaLKanäle: VierMessumfang: Vier WochenMessobjekt: FahrwerkMessziel: Verbesserung der Karosseriefestigkeit Besonderheit: Auslesen der gesammelten Daten per Remote Link Kenntnisse der Fahrwerksbelastungen im realen Betrieb sind nicht nur bei Nutzfahrzeugen sondern auch bei Spezialfahrzeugen von zunehmender Bedeutung. So wird ein Skipistenpräpariergerät, ein sog. Pistenbully mit einem …

Weiterlesen

PKW

Recordertyp: MICROKanäle: VierMessumfang: 10000 km NürburgringMessobjekt: HinterachseMessziel: Lastannahme Entwicklung Besonderheit: 45000 km Auslandserprobung Ein PKW Hersteller unternimmt Langzeituntersuchungen an Taxen im täglichen Einsatz. Dadurch erhofft er sich eine aussagekräftige Analyse der Karosseriebeanspruchung durch den Kunden und die Erstellung eines aussagekräftigen Nutzerprofils. Ein weiterer PKW Hersteller nutzt …

Weiterlesen

LKW

Recordertyp: MICROSW-Methode: RF + TM + TALKanäle: SechzehnMessumfang: mehrere JahreMessobjekt: Bremsen, AchskörperMessziel: Optimierung der Lagerschmierung, Belastungsermittlungen beim Kunden Besonderheit: Ausgiebige Auslandseinsätze Hierbei wird das Temperaturverhalten von Achsen beim Bremsvorgang betrachtet. Die Temperaturen der Bremsen breiten sich über die Achsen bis in die Radnaben aus. Diese erhöhten …

Weiterlesen

Gabelstapler

Recordertyp: MICROSW-Methode: TM + RFKanäle: ZwanzigMessumfang: Zunächst Probefahrt mit TM, dann Dauermessung mit RFMessobjekt: Hubgabel, GetriebeMessziel: Belastungsermittlungen bei speziellen Kunden. Abgleich der Versuchsstrecken und Labortests mit diesen Daten. Besonderheit: Abfrage über Remote Link Bei einem Gabelstaplerhersteller dient der MICRO-II Recorder mit 20 Kanälen zur Ermittlung des …

Weiterlesen

Prüfmaschinen

MAS Damage Monitor für Servohydraulische Prüfmaschinen Unsere Produktlinie wurde in diesem Jahr erweitert um den MAS-Damage-Monitor für servohydraulische Prüfmaschinen. Mit diesem neuen Produkt haben Sie künftig die Möglichkeit, Ihre Prüfmaschine auf einfache und kostengünstige Art optimal zu überwachen. Der MAS-Damage-Monitor wird an den Prüfstand angeschlossen und …

Weiterlesen

Digital Time

Die Methode „Digital Time“ wertet digitale Eingangssignale aus. Dabei werden die digitalen Eingangskanäle abgetastet und jede Zustandsänderung mit dem dazugehörigen Zeitpunkt festgehalten. Das Ergebnis dieser Methode wird als Logikdiagramm und als Tabelle dargestellt. Typische Anwendungen und Eigenschaften Digital Time Diese Methode, die digitale Eingangssignale verarbeitet, wird …

Weiterlesen

SQTMS

Sequentielle Extrema mit Zeit und Master/Slave-Funktion Bei der Methode „SQTMS“ werden die Umkehrpunkte eines Masterkanals, die dazugehörige Absolutzeit und die Momentanwerte der Slave-Kanäle (zeitkorreliert zum Umkehrpunkt) sequentiell im Speicher abgelegt. Jeder Kanal kann als Master definiert werden und jeder andere Kanal als Slave zu diesem Master. …

Weiterlesen

Damage Evolution

Die Methode Damage-Evolution (DE) basiert auf der Rainflow-Zählung und der Schadensrechnung nach Palmgren-Miner. Anhand der Benutzerdefinierten (fiktiven) Wöhlerlinie berechnet der Recorder ständig aus der Rainflowmatrix des Messkanals die aktuelle relative Schadenssumme. Diese Schadenssumme wird zusammen mit einem Zeitstempel in regelmäßigen Abständen gespeichert. Die Zeitauflösungen kann zwischen …

Weiterlesen